Informationsveranstaltung Betriebshof, 18.2.2021

Die Planungen des Neubaus des RNV-Betriebshofs werden konkreter.

Am 18.2.2021 werden sie in einer digitalen Informationsveranstaltung (s.u.) der Öffentlichkeit vorgestellt.

 

Wir Gemeinderäte sind schon sehr gespannt auf die neuen Pläne,

schließlich haben wir dem Standort Bergheim nur zugestimmt,

wenn durch einen Betriebshof-Neubau auf einem größeren Areal

der Betriebshof nicht weiter als Barriere im Herzen von Bergheim liegt,

sondern das Zukunftskonzept Bergheim berücksichtigt wird

mit bezahlbarem Wohnraum und einem Konzept für Grün- und Freiflächen.

 

Die Planungen sind aber nicht nur für den Stadtteil Bergheim relevant.

Es sind zusätzlich dezentrale Abstellanlagen im Gespräch

(für Wasserstoff-Busse im Industriegebiet Wieblingen nahe Hornbach 

und für Straßenbahnen auf einem Gleislager in Wieblingen/nahe Haltestelle Berufsschule 

oder auf landwirtschaftlicher Fläche nahe Haltestelle Rohrbach-Süd).

 

Sollte die aktuell von der Verwaltung präferierte Fläche bei Rohrbach-Süd realisiert werden,

würden morgens und abends leere Straßenbahnen durch halb Heidelberg fahren

und v.a. durch Wohngebiete in Rohrbach, Südstadt und Weststadt.

 

Die digitale Veranstaltung findet am Donnerstag, 18. Februar 2021, ab 18:00 Uhr statt.

Teilnehmen können Sie an dem Zoom-Meeting über den Link https://zoom.us/j/95305910201?pwd=a0g4M2RZbnlVbTlxNERxMS8yME1Ndz09

Meeting-ID 953 0591 0201

Kenncode 866029.

 

Alternativ besteht auch die Möglichkeit sich per Telefon in das Meeting einzuwählen, hierfür nutzen Sie bitte die Nummer +496971049922 (auch hier Meeting-ID 953 0591 0201, Kenncode 866029). Bitte beachten Sie die beigefügten Datenschutzhinweise der Stadt Heidelberg für die Nutzung von Zoom.

 

 

Den Link zur Veranstaltung sowie weitere Informationen finden Sie auch unter www.heidelberg.de/betriebshof . Bei Veranstaltungsbeginn wird dann der Event-Code für die Web-Anwendung Slido (www.sli.do) bekannt gegeben. Mit diesem können Sie sich an ihren Endgeräten einwählen und Ihre Fragen formulieren. Diese sind für alle sichtbar und alle Teilnehmenden können bewerten, welche Fragen für sie am wichtigsten sind. So ist sichergestellt, dass die Fragen beantwortet werden, die auch die meisten Personen interessieren.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0