12.11.2014

Öko!


12.11.2014

Stadtrat Wolfgang Lachenauer im Stadtblatt!

Es tut sich was!

Nachdem wir von der Verwaltung erfahren haben, dass die Auswüchse auf der Neckarwiese nach Feiern von Jugendlichen 2014 nicht mehr so schlimm waren – lag wohl auch am Wetter – kümmern wir uns um weitere Angelegenheiten. Wir  haben – zusammen mit der CDU – die Verwaltung um Informationen gebeten  hinsichtlich der Einrichtung von P+R-Möglichkeiten in Kirchheim, der Ausweitung der Schulsozialarbeit auf öffentliche Gymnasien, einer möglichen Einrichtung eines Quartiermanagements Boxberg, des Standes der Umsetzung des  Marketingkonzepts mit den Markthändlern und wollen wissen, was die Stadt anlässlich des Umbaus des Parkhauses P12 vorzunehmen gedenkt,  beziehungsweise zu diesen Punkten wollen wir gegebenenfalls Beschlüsse fassen. Dies gilt auch für eine höhere finanzielle Unterstützung der  Stadtteilvereine, und wir wollen wissen, warum es mit dem Kino in der Bahnstadt nicht vorangeht. Schließlich freuen wir uns, dass selbst die Kultusministerin der Auffassung ist, dass sich – wie von uns gefordert – die Stadt in Sachen  Straßenbahn ins Neuenheimer Feld auf die Uni zugeht; dass dies allerdings wiederum weitere Millionen kosten wird, sollte nicht verschwiegen werden.


05.11.2014

Stadträtin Larissa Winter im Stadtblatt!

Barriere Patton Barracks entwickeln!

Die Begehung der Patton Barracks hat einmal wieder gezeigt, welche Chancen sich mit der Entwicklung für die angrenzenden Stadtteile bieten: Während diese Fläche momentan eine Barriere darstellt, könnte sie längerfristig zum Bindeglied zwischen Kirchheim und der Bahnstadt werden. Wegen der verkehrsgünstigen Lage und der vormaligen Nutzung als "Motorpool" hat die Stadtverwaltung eine schwerpunktmäßig gewerbliche Nutzung angedacht. Die Stadt würde jedoch eine große Chance vertun, wenn sie zu stark auf die Industrie setzt und das  Gewerbegebiet um Czernyring und Speyerer Straße bis nach Kirchheim fortführt. Wenig beachtet werden die Wohngebiete Mörgelgewann und Kirchheimer Weg. Die Entwicklung bietet die Möglichkeit, diese Wohngebiete aus ihrer Isolation herauszuholen und die Lebensqualität zu verbessern. Ich appelliere an alle Bürgerinnen und Bürger, sich am Bürgerforum am 20.11. zu beteiligen und die Chance zu nutzen, die eigene Zukunft mitzugestalten!


22.10.2014

Stadtrat Karlheinz Rehm im Stadtblatt!

Herzlichen Glückwunsch...!

...unserem alten und neuen Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner. Wir wünschen ihm für die kommenden acht Jahre viel Kraft und eine glückliche Hand bei den anstehenden Entscheidungen! Es gibt viel zu tun, obwohl dies beim "Wahlkampf" nicht so deutlich wurde. Die Entwicklung der Konversionsflächen, das  Konferenzzentrum, die verkehrliche Erschließung des Neuenheimer Feldes, die vielen sozialen Belange (unter anderem vermehrte Aufnahme und Integration von Flüchtlingen) und vieles mehr. Bei all dem sollte stets Bürgerbeteiligung oder zumindest eine gründliche Information stattfinden. Ob es nun um die Verlegung einer Straßenbahnlinie geht oder um aufgestellte Poller, die Zufahrten zu Grundstücken versperren. Die Bürger haben ein Recht darauf, beteiligt oder zumindest ausreichend informiert zu werden. Dies sollte unser neuer Oberbürgermeister Teilen der Verwaltung noch klarmachen. Die Bürger müssen ihre Beteiligungsrecht aber auch nutzen: Am 24. Oktober können sie die Patton Barracks erkunden. Vor allem die Kirchheimer, auf deren Gemarkung die ehemalige Kaserne liegt, und die Bewohner der angrenzenden Stadtteile sollten sich ein Bild machen, um später bei der Bürgerbeteiligung besser mitreden zu können.


19.10.2014

OB-Wahl 2014!

Wir gratulieren Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner zu seiner Wiederwahl und 85,2%!


18.10.2014

Morgen wählen gehen!


15.10.2014

Stadtrat Wolfgang Lachenauer im Stadtblatt!

OB-Wahl!

Wir rufen die stimmberechtigten Heidelberger auf, sich am kommenden Sonntag bei der Wahl zum Oberbürgermeister dieser deutschen Großstadt zu beteiligen und das demokratische Mandat, welches eine jede Bürgerin und ein jeder Bürger hat, auszuüben. Dass wir dabei gleichzeitig dazu aufrufen, den bisherigen Oberbürgermeister Eckart Würzner wiederzuwählen, hat einen einfachen Grund: Er hat in den letzten acht Jahren seine Arbeit gut gemacht, er kann eine hervorragende Leistungsbilanz vorweisen und hat in dieser Stadt die Weichen für die Zukunft gestellt, auch wenn ihm da und dort manchmal auf recht rüde Art Prügel zwischen die Beine geworfen wurden. Er hat bewiesen, dass er ein Oberbürgermeister für alle Bürger dieser Stadt ist, und auch seine "politischen Gegner" von Grün und Rot haben wohl eingesehen, dass er eine Politik für diese Stadt gemacht hat. Wir werden ihn – wenn auch kritisch – die nächsten acht Jahre politisch begleiten.


08.10.2014

Stadtrat Matthias Diefenbacher im Stadtblatt!

Zuschusspolitik!

Nach den Richtlinien der Stadt Heidelberg werden Zuschüsse an Verbände, Vereine, Organisationen u. a. nur im Rahmen der im Haushalt bereitgestellten Mittel und nur für solche Zwecke bewilligt, die im öffentlichen Interesse liegen. Zuschüsse dürfen nur bewilligt werden, wenn eine zweckentsprechende Mittelverwendung aufgrund des jeweils vorgelegten Kosten-, Finanzierungs-, Haushalts- oder Wirtschaftsplans gewährleistet ist. Zuschussmittel sind wirtschaftlich und sparsam zu verwenden. Zur Prüfung der Bewilligung erfordert dies Unterlagen der Zuschussempfänger, die detailliert und nachvollziehbar die geplante Mittelverwendung darstellen. Dies ist insbesondere dann nicht der Fall, wenn Papiere vorgelegt werden, die in erster Linie aus allgemeinen (Wunsch-)Vorstellungen bestehen und sich ohne konkrete Tätigkeitsnachweise aus der Vergangenheit auf Wiederholungen beschränken. Auch angesichts naher Haushaltsberatungen werden wir diese Papiere und Vorstellungen sehr genau prüfen und nachfragen...


04.10.2014

Infostand OB-Wahl in Neuenheim!

Am heutigen Samstag fand der 1. Infostand zur OB-Wahl mit Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner und Heidelbergern in Neuenheim statt.

Am 19. Oktober wählen gehen! Für Dr. Eckart Würzner!


01.10.2014

Stadträtin Larissa Winter im Stadtblatt!

Rathausplatz Rohrbach!

Seit einem Jahr wird rund um das Rohrbacher Rathaus gebaut, für die Anwohner
und vor allem für das Gewerbe keine einfache Situation. Aber das Ende der Baustelle ist in Sicht: Mitte November werden die Straßen wieder komplett für den Verkehr freigegeben und Ende des Jahres ist auch die Umgestaltung des Platzes abgeschlossen. Es wird ein Platz mit viel Aufenthaltsqualität entstanden sein, es werden wieder Bäume stehen und ein zugegeben fiktiver Rohrbach wird leise vor sich hin murmeln. Wir müssen nicht mehr lange durchhalten. Ich bitte Sie, bleiben Sie in dieser Zeit den Geschäften treu! Kaufen Sie dort ein, vielleicht auch ein bisschen mehr als früher. Es lohnt sich. Nicht nur weil dann die Geschäfte erhalten bleiben, sondern auch weil es hier besonders gute Produkte gibt. Die Bereiche Rohrbach Markt und Rathausplatz sind das Zentrum unseres Stadtteils. Gemeinsam haben wir geschafft, dass sie umgestaltet werden. Das ist ein großer Erfolg, über den wir uns freuen dürfen!