Mehr Flexibilität für Familie und Beruf

• Wohnortnahe Kinderbetreuung und Familienförderung erhalten und ausbauen.

• Flexibles Arbeiten durch erweiterte Öffnungszeiten in Betreuungseinrichtungen.

• Schulgebäude und Kindertagesstätten kontinuierlich instand halten.

• Eine Mensa für jede Schule.

• Breitgefächertes Freizeitangebot für Jugendliche in jedem Stadtteil.

Soziales Umfeld gestalten

• Kosten für Familien und Senioren senken: z.B. Gebühren für Kinderbetreuung oder Eintrittspreise für öffentliche Einrichtungen; Netto- statt Brutto-Prinzip bei Bemessungsgrenzen für Familienleistungen.

• Barrierefreie Verkehrswege und Wohnungen.

• Ein gesundes soziales Umfeldes erhalten, u.a. durch fußläufig erreichbare Nahversorgung und Pflege von Nachbarschaftskontakten.

• Integration – aller benachteiligten Menschen – fördern.

• Bürgerbeteiligungsverfahren vereinfachen. 

Kultur gleichberechtigt fördern

• Breiterer Kulturbegriff: Nicht nur die Prestigekultur soll gefördert werden.
Kulturelle Vielfalt ist wesentlicher Bestandteil des Kulturlebens.

• Stadtteilkultur: Kultur und Tradition in den Stadtteilen stärker berücksichtigen.

• Zuschüsse für Institutionen gerechter vergeben (vorranig Hilfe zur Selbsthilfe).

Für eine sichere und saubere Stadt

• Mehr Kontrolle in den Bereichen Sicherheit, Verkehr, Sauberkeit, Lärm und Umwelt
durch mehr Ordnungskräfte – zur richtigen Zeit am richtigen Ort!

• Videoüberwachung auf öffentlichen Plätzen und an Kriminalitätsschwerpunkten.

• Mehr öffentliche Toiletten.

• Eine sichere und verantwortungsvolle Nutzung der Neckarwiese gewährleisten.

 

Wohnen

• Preiswerter Wohnraum auch für Normalverdiener.

• Bauvorschriften reduzieren, um Bauen zu erleichtern und Baukosten zu senken.

• Bau-Verhinderungs-Politik beenden.

• Weg vom Passivhausstandard als alleinigem Kriterium zur Energieeinsparung.

• Die Attraktivität aller Stadtteile stärken, benachteiligte Stadtteile aufwerten.

• Die Stadtteilzentren und die jeweilige Identität der Stadtteile unterstützen.

• Historisch gewachsene und stadtteil-typische Bauwerke erhalten und schützen.

Vereine und Ehrenamt stärken

• Ehrenamt wahrnehmen, anerkennen und fördern.

• Soziale Kontakte verbessern durch Unterstützung aller ansässigen Vereine.

• Mehr Räume für Vereine und organisierte Gruppen.

• Gebührenfreie Nutzung der städtischen Einrichtungen (Sportanlagen u.a.) für Vereine.

• Sportförderprogramm weiter ausbauen.    


Download
Wahlprogramm Die Heidelberger 2019
Wahlprogramm_Die Heidelberger_2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB