Leben in unserer Stadt

Mehr Flexi­bi­lität für Familie und Beruf

  • Wohnortnahe Kinder­be­treuung und Famili­en­för­derung erhalten und ausbauen.
  • Flexibles Arbeiten durch erwei­terte Öffnungs­zeiten in Betreu­ungs­ein­rich­tungen.
  • Schul­ge­bäude und Kinder­ta­ges­stätten konti­nu­ierlich instand halten.
  • Eine Mensa für jede Schule.
  • Breit­ge­fä­chertes Freizeit­an­gebot für Jugend­liche in jedem Stadtteil.

Soziales Umfeld gestalten

  • Kosten für Familien und Senioren senken: z.B. Gebühren für Kinder­be­treuung oder Eintritts­preise für öffent­liche Einrich­tungen; Netto- statt Brutto-Prinzip bei Bemes­sungs­grenzen für Famili­en­leis­tungen.
  • Barrie­re­freie Verkehrswege und Wohnungen.
  • Ein gesundes soziales Umfeldes erhalten, u.a. durch fußläufig erreichbare Nahver­sorgung und Pflege von Nachbar­schafts­kon­takten.
  • Integration – aller benach­tei­ligten Menschen – fördern.
  • Bürger­be­tei­li­gungs­ver­fahren verein­fachen.

Kultur gleich­be­rechtigt fördern

  • Breiterer Kultur­be­griff: Nicht nur die Presti­ge­kultur soll gefördert werden.
    Kultu­relle Vielfalt ist wesent­licher Bestandteil des Kultur­lebens.
  • Stadt­teil­kultur: Kultur und Tradition in den Stadt­teilen stärker berück­sich­tigen.
  • Zuschüsse für Insti­tu­tionen gerechter vergeben (vorranig Hilfe zur Selbst­hilfe).

Für eine sichere und saubere Stadt

  • Mehr Kontrolle in den Bereichen Sicherheit, Verkehr, Sauberkeit, Lärm und Umwelt
    durch mehr Ordnungs­kräfte – zur richtigen Zeit am richtigen Ort!
  • Video­über­wa­chung auf öffent­lichen Plätzen und an Krimi­na­li­täts­schwer­punkten.
  • Mehr öffent­liche Toiletten.
  • Eine sichere und verant­wor­tungs­volle Nutzung der Neckar­wiese gewähr­leisten.

Wohnen

  • Preis­werter Wohnraum auch für Normal­ver­diener.
  • Bauvor­schriften reduzieren, um Bauen zu erleichtern und Baukosten zu senken.
  • Bau-Verhin­de­rungs-Politik beenden.
  • Weg vom Passiv­h­aus­standard als allei­nigem Kriterium zur Energie­ein­sparung.
  • Die Attrak­ti­vität aller Stadt­teile stärken, benach­tei­ligte Stadt­teile aufwerten.
  • Die Stadt­teil­zentren und die jeweilige Identität der Stadt­teile unter­stützen.
  • Histo­risch gewachsene und stadtteil-typische Bauwerke erhalten und schützen.

Vereine und Ehrenamt stärken

  • Ehrenamt wahrnehmen, anerkennen und fördern.
  • Soziale Kontakte verbessern durch Unter­stützung aller ansäs­sigen Vereine.
  • Mehr Räume für Vereine und organi­sierte Gruppen.
  • Gebüh­ren­freie Nutzung der städti­schen Einrich­tungen (Sport­an­lagen u.a.) für Vereine.
  • Sport­för­der­pro­gramm weiter ausbauen.