Am 4. Dezember 2024 wurde der Grundstein für den Erweiterungsbau der Feuerwehr im Baumschulenweg gelegt. Dieser markiert einen entscheidenden Schritt, um die Feuerwehr besser auf die wachsenden Anforderungen der Stadt Heidelberg vorzubereiten.
Die Notwendigkeit des Anbaus ergibt sich aus der sich verändernden Gefahrenlage und den aktuellen Entwicklungen der letzten Jahre. Die Feuerwehr musste auf die veränderten Herausforderungen reagieren und den Platzbedarf anpassen. Es war bei der ursprünglichen Planung der Wache kein Versäumnis, nicht genug Platz einzuplanen. Vielmehr hat sich durch die fortschreitende Stadtentwicklung, wie neue Wohn- und Innovationsquartiere, sowie den erhöhten Bedarf an Ausrüstung im Bevölkerungsschutz der Platzbedarf erst im Nachhinein als notwendig erwiesen.
Aktuell werden 12 Abrollbehälter im Wert von rund 850.000 Euro im Freien gelagert, was sich negativ auf den Werterhalt der Spezialausrüstung auswirkt und im Winter zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt. Die neue Halle wird diese Abrollbehälter witterungsgeschützt unterbringen und zudem einen zentralen Lagerort für weiteres Material des Bevölkerungsschutzes bieten. Aktuell wird dieses Material über das Stadtgebiet verstreut an verschiedenen Orten gelagert.
Der Erweiterungsbau wird in Stahlskelettbauweise errichtet und mit modernen, umweltfreundlichen Techniken wie einer Photovoltaikanlage und Fernwärme ausgestattet. Die Fertigstellung ist für den Sommer 2025 geplant. Mit diesem Ausbau wird die Feuerwehr Heidelberg für die wachsenden Herausforderungen einer modernen Stadt optimal aufgestellt. Die Kosten für die Erweiterung betragen 3,1 Millionen EUR, wovon das Land 540.000 EUR als Förderung dazu beiträgt.