Es scheint an der Zeit, Bilanz zu ziehen und einige Fragen zu klären, um beurteilen zu können,
wie umweltfreundlich Leih-E-Scooter wirklich sind, und die Nutzung zum Wohle der Umwelt und anderer Verkehrsteilnehmer zu optimieren.
Deshalb haben wir beantragt, folgende Fragen zu klären:
1) Ökobilanz
Wie lange ist die durchschnittliche Lebensdauer der Leih-E-Scooter,
die in Heidelberg in Gebrauch sind?
Werden bei den Leih-E-Scootern, die in Heidelberg in Gebrauch sind, die Akkus
vor Ort getauscht oder werden sie eingesammelt und an einem zentralen Ort geladen?
Mit welcher Art von Strom werden sie geladen?
Sammeln die Anbieter-Unternehmen die Leih-E-Scooter selbst ein und laden auf
oder ist dies ausgelagert, z.B. auch an Privatpersonen?
Welche Art von Antrieb besitzen die Fahrzeuge, die die Leih-E-Scooter in Heidelberg einsammeln?
Welches Verkehrsmittel wird in Heidelberg primär durch die Fahrt mit dem Leih-E-Scooter ersetzt?
2) Optimierte Nutzung
Wie kann sichergestellt werden, dass abgestellte Leih-E-Scooter keine anderen Verkehrsteilnehmer behindern, insbesondere Fußgänger, Rollstuhlfahrer und Kinderwägen?
Wäre es vielleicht sinnvoller, für die Leih-E-Scooter feste Stationen vorzusehen, an denen sie ausgeliehen und abgegeben werden können, vergleichbar mit den Leihfahrrädern? Idealerweise würde es sich dabei gleich um Ladestationen handeln.
Feste Leih-Stationen (vgl. Leih-Fahrräder), idealerweise gleich Ladestationen, würden die Zahl der Sammelfahrten erheblich reduzieren, würden gleichzeitig dazu beitragen, dass keine wahllos abgestellten Leih-E-Scooter mehr andere Verkehrsteilnehmer behindern und wahrscheinlich auch für einen sorgsameren Umgang mit den Leih-E-Scootern sorgen, was die Lebensdauer erhöht.
Ab Ende Januar soll dieses Thema in den gemeindetätlichen Gremien beraten werden. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.